↑ Nachberichts-Video ↑
Nachbericht | Pressebeartikel
(Quellen: Schwarzwälder Bote, Oberndorf)
Vorzugsweise im Querformat anschauen !
↑ Nachberichts-Video ↑
Nachbericht | Pressebeartikel
(Quellen: Schwarzwälder Bote, Oberndorf)
Mehr als 50 Auftritte auf 9 "Offenen Bühnen"
02.10.2019 Oberndorf a/N
Ab 20.00 Uhr - 5 € Eintritt für alle Locations
KEIN VORVERKAUF - Reservieren Sie sich JETZT die Plätze direkt in den Locations
Wer den OberndorfSLAM* besuchen möchte, der zahlt nur einmal 5 Euro Eintritt !
Dann hat man freien Zugang in alle eng beieinander liegenden Locations in der Oberndorfer „Oberstadt“.
Die Tickets werden direkt in den Locations verkauft. Es gibt keinen Vorverkauf. Platzreservierungen sind direkt in den Locations möglich.
Mehr als 50 Auftritte auf 9 "Offenen Bühnen"
02.10.2019 Oberndorf a/N
Ab 20.00 Uhr - 5 € Eintritt für alle Locations
KEIN VORVERKAUF - Reservieren Sie sich JETZT die Plätze direkt in den Locations
Wer den OberndorfSLAM* besuchen möchte, der zahlt nur einmal 5 Euro Eintritt !
Dann hat man freien Zugang in alle eng beieinander liegenden Locations in der Oberndorfer „Oberstadt“.
Die Tickets werden direkt in den Locations verkauft. Es gibt keinen Vorverkauf. Platzreservierungen sind direkt in den Locations möglich.
Der 1. OberndorfSLAM* bietet ausser den Auftritten von 24 renommierten Poetry-Slammern ein breites Spektrum von Musik aller Art. Ausser Singer-Songwritern gibt es volkstümliche Musik, klassisches Piano, Percussion und vor allem auch internationale Weltmusik-Künstler mit Klängen aus Westafrika, Somalia oder dem Iran.
Wo gibt es Poetry zu hören?
Die PoetrySlammer treten auf:
Wir freuen uns, im Feld der hochkarätigen Poetry-Slammer auch einige badenwürttembergische Landesmeister und Vizelandesmeister sowie einen Deutschen Meister begrüssen zu dürfen.
Mit dabei sind vier junge Nachwuchs-Slammerinnen aus dem Kreis Rottweil, die sich über die Workshops des OberndorfSLAM* qualifiziert haben.
Durchweg sind es junge Talente und engagierte Amateure die zu sehen und zu hören sind - denn der Oberndorf SLAM funktioniert mit dem Konzept der „offenen Bühne“. Jeder der mag, kann auftreten und einem wohlwollenden Publikum zeigen, was er oder sie kann. Fast alle Auftritts-Plätze sind schon gefüllt. Kurzentschlossene können sich hier noch anmelden (solange es noch freie Startplätze gibt und nur für die Kategorie Musik).
Wo gibt es Musik zu hören?
Die Musiker treten auf:
Wer sich jetzt schon seinen Besucher-Platz sichern möchte, der kann dies direkt in den jeweiligen Locations per Tischreservierung tun.
(* Aufgrund eines Trauerfalles in der Familie kann die Location "i-Dipflele" leider nicht teilnehmen. Wir danken dem Venezia für die spontane Zusage).
Nik Salsflausen ist seit 2011 als Slammer, Moderator, Veranstalter und Workshopleiter aktiv. Bei mehreren hundert Auftritten und zwei Finalteilnahmen bei den deutschsprachigen Meisterschaften hat er sich einen Ruf als stilistischer Allrounder verdient - und auch inhaltlich lässt er zwischen erschlagenen Hamstern und Kritik an den Feinheiten des alltäglichen Sprachgebrauchs kein Themenfeld unbeackert.
Location 1: Galerie Pchaik
↑ Charlotte Berkenhagen ist 17 Jahre alt und besucht die zwölfte Klasse des Gymnasium am Deutenberg in VS-Schwenningen. Sie schreibt schon seit einigen Jahren, weil es für sie ein „Ventil vom Stress des Alltags“ ist. Sie hat den Schreibwettbewerb ihres Gymnasiums gewonnen und sich über den Poetry-Workshop des Kulturforums für den OberndorfSLAM qualifiziert.
Location 1: Galerie Pchaik
↑ Karl Kaspar, (Konstanz) Jung, knackig, etwas groß, aber Karl.
Location 1: Galerie Pchaik
↑ Cäcilia Bosch, Freiburg | Die 24-jährige Schauspielerin fühlt sich seit sie 10 Jahre ist auf der Bühne zuhause und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass ihr Weg sie auch zum Poetry Slam geführt hat. Vor allem die Bühnen in ihrem Wohnort Freiburg macht sie unsicher, darüber hinaus ist sie deutschlandweit und hin und wieder auch in der Schweiz unterwegs, um die grenzenlose Freiheit der Bühne zu genießen.
Location 1: Galerie Pchaik
↑ Jonas Pan aus Konstanz ist eigentlich Magier. Dass er amtierender Baden-Württembergischer Vizemeister im Poetry Slam ist, ist möglicherweise auch nur eine Illusion"
Sarah Kentner (Tübingen), Anna Esther (Tübingen)
Location 2: Frisör 77
↑ Michaela Rauch ist 38 Jahre alt, Erzieherin aus Vöhringen, ausgebildete Bühnen -& Geschichtenerzählerin, hat gleichfalls am Poetry-Workshop des Kulturforum teilgenommen und sich so den Startpatz beim OberndofSLAM gesichert.
Location 2: Frisör 77
↑ Alessa Haimburger kommt aus Freiburg und wurde erst diesen Sommer mit dem Poetry-Slamvirus infiziert. Eigentlich studiert sie Sport, momentan springt sie aber lieber auf die Bühne als in der Sporthalle rum.
Location 2: Frisör 77
↑ Mbayo Bona ist ein Tübinger Urgestein. Er lebt seit seinem dritten Lebensjahr in der dörflichsten Stadt Deutschlands und slammt, studiert und schauspielert dort seit gut zwei Jahren.
Location 2: Frisör 77
↑ Mido, Als Hobby-Poet & Vollzeit-Schwabe hat Mido sich in Konstanz bereits einen Namen als Slammer machen können. Nun freut er sich sehr darauf die Szene in seiner Heimatstadt Oberndorf am Neckar aufleben zu lassen und auch dort die Menschen zum Denken anzuregen.
Location 2: Frisör 77
↑ Xenia Stein aus Göppingen wurde 1998 geboren. Seit sechs Jahren tritt sie auf Poetry Slams in Baden-Württemberg auf, ihre ersten Texte entstanden aber schon in den Jahren zuvor. Für die Kunsthalle Göppingen hat sie 2017 das Projekt „Poetry Paten“ durchgeführt und das gleichnamige Begleitheft mitherausgegeben. Von 2017 bis 2019 war sie Moderatorin des Göppinger Poetry Slams „Wibele & Worte“. Darüber hinaus gibt sie Schreibworkshops für Poetry Slam und kreatives Schreiben.
Philipp Multhaupt (Freiburg)
Moderation: Elias Raatz
Der sympathische, junge Moderator, Autor und Host der Eventreihe „Dichterwettstreit deluxe“ hat einen großen Traum: Wenn er einmal groß ist, möchte er lustig werden…
Location 3: Café Krönchen
↑ Lena Wernz ist 16 Jahre alt und wohnt in Dunningen. Die Schülerin schreibt seit einem Jahr Gedichte und Texte. Zum ersten Mal wird sie auf einer Poetryslambühne stehen und einen Text über ihre Gedanken und Emotionen vortragen. Sie hat sich über den Poetry-Workshop des Kulturforums für den OberndorfSLAM qualifiziert.
Location 3: Café Krönchen
↑ Patricia Kotte, aus Konstanz "macht Dinge mit Worten.“
Location 3: Café Krönchen
↑ Richard König, der im wunderschönen Tübingen lebt und studiert, schreibt in seiner Freizeit gern lyrische Texte, die er schon auf über 120 Veranstaltungen zum Besten gegeben durfte. Darüber hinaus liebt er Maultaschen und hat die große Ehre bei den deutschsprachigen Poetry Slam-Meisterschaften 2019 in Berlin auf der Bühne zu stehen.
Location 3: Café Krönchen
↑ Tonia Krupinski, die 20 jährige Studentin aus Tübingen slammt seit Mai 2018 und ist seitdem auf Bühnen im ganzen Land unterwegs.
Location 3: Café Krönchen
↑ Dominik Heissler, (Freiburg) Freiberuflicher Wortmensch
Lena Hofhansl (Esslingen)
Moderation: Hank M. Flemming
Hier findet auch die Endrunde in der Kantine ab 22:30 Uhr statt !
Location 4: Cchwarzwälder Bote
↑ Madlen Hornig ist 18 Jahre alt, und wohnt in der Nähe von Rottweil. Dort besucht sie die Nell-Breuning Schule Rottweil. Sie nimmt am Oberndorf SLAM teil, weil sie sich durch Poetrys leichter ausdrücken kann und Freude daran hat, „Menschen durch meine Texte zum Nachdenken zu bringen“. Auch Sie hat sich über den Poetry-Workshop des Kulturforums für den OberndorfSLAM qualifiziert.
Location 4: Cchwarzwälder Bote
↑ Marina Sigl, (Konstanz) - Als Gott Marina Sigl schuf, dachte er sich: "Na also, geht doch."
Location 4: Cchwarzwälder Bote
↑ Wenn Ansgar Hufnagel aus Freiburg Langeweile hat, dauert es nicht lange und am Ende steht einer neuer Bühnentext. Der 32-jährige Bühnenpoet aus Freiburg muss sich um Ideen keine Sorgen machen, weswegen er ein erstaunlich vielseitiges Repertoire an Texten vorzuweisen hat, die er seit fast sechs Jahren mit großer Leidenschaft und Authentizität deutschlandweit auf Slam-Bühnen teilt.
Elena Illing (Groß-Umstadt), Alex Simm (Ravensburg), Anja Perkuhn (Esslingen)
Location 5: Café Pfanner
↑ Die „Grießhaber Family“ hat ihre musikalischen Wurzeln in der Volksmusik. Nach dem Motto „urig, g’mütlich, schwarzwälderisch“ spielen sie Musik zum Mitsingen und Mitschunkeln quer durch alle Stilrichtungen der Unterhaltungsmusik.
Location 5: Café Pfanner
↑ Maed Acoustix, bestehend aus Max (26) & Edel (32), aus Oberndorf am Neckar gibt es seit Anfang 2016. Sie covern Bekanntes aus den Genres Rock & Pop auf eine besonders gefühlvolle Art.
Location 5: Café Pfanner
↑ Kosja kommt aus Konstanz, ist Liedermacher und spielt eine spektakuläre Mischung aus Akustikpunk, Chanson & Blues. Seine Lieder wie "Der Papagei aus Paraguay" oder "Der Floh und der Eskimo" erinnern an Kinderlieder, die das Publikum begeistern und mitreißen.
Location 5: Café Pfanner
↑ Futsum und Yosief spielen das traditionelle eriträische Instrument Krar - begleitet von einem Keyboard.
Location 5: Café Pfanner
↑ Peldo aus Neuenbürg ist ein Solo-Akustik-Gitarrist mit melodischem Fingerstyle. Sein aktuelles Programm besteht aus den erfolgreichsten Songs aus der Pop & Rock Musik, arrangiert als Instrumentalmusik für die Akustische Gitarre.
Moderation: Axel Storz
Location 6: Sudhäussle
↑ Grissly Brass besteht aus Anna (Trompete), Philipp (Horn) und Ulrich Grießhaber (Tuba).
Location 6: Sudhäussle
↑ African Rhythm gibt es seit 2018 und besteht aus 4 Percussionisten und einem Tänzer. Die Begeisterung beim Spielen ist sofort spürbar.
Location 6: Sudhäussle
↑ Norbert Beuttler tritt als Kurt Kiffslovsky auf und singt eigene und eigens verfremdete Lieder zur Gitarre.
Location 6: Sudhäussle
↑ Quiet Lane tourt seit 2016 erfolgreich durch das Land. Mit ihren abwechslungsreichen Arrangements spielen sie jährlich 60 – 70 Konzerte auf kleinen und größeren Kulturbühnen und Festivals.
Location 6: Sudhäussle
↑ Schwarzwald-Dudelsack - Karin Schmidtke spielt die Great Highland Bagpipe.
Moderation: Bodo Schneckenburger
Location 7: Döner-Pizza Lawine
↑ Sofiko ist eine Singer/Singwriterin aus Tübingen, die eigene Kompositionen spielt.
Location 7: Döner-Pizza Lawine
↑ Tanja "Montanja" Kammerer aus Bösingen improvisiert mit Herz und Seele Coversongs aus Rock & Pop auf dem Klavier. Durch die spontanen Arrangements und Rhythmen entsteht ihre einzigartige "Lagerfeuerklavieratmosphäre".
Location 7: Döner-Pizza Lawine
↑ Ebrima Suso ist ein Percussionist aus Gambia. Er lebt in der Musikstadt Trossingen und spielt das traditionelle Instrument „Jembeh“.
Location 7: Döner-Pizza Lawine
↑ Quetschmusikoff besteht aus Florian Schäuble und Marco Pajovic. Sie begeistern ihr Publikum mit Volksmusik, Schlagern, Austropop und Oldies.
Location 7: Döner-Pizza Lawine
↑ „the Rhythmleader“ ist eine Percussionsgruppe aus Rottweil mit David Kiefer, Jonas Moritz, Martin Storck und Andrea Kiefer.
Moderation: Hubert Märländer
Location 8: Eiscafé Venezia
↑ Sanna Kuyateh und Alagie Kanteh sind Virtuosen an den afrikanischen Instrumenten Balafon und Kora.
Location 8: Eiscafé Venezia
↑ „J A D e“ ist eine Formation aus Piano, E-Bass und Drums (Juliane, Andrea, David Kiefer). Ihr Programm besteht überwiegend aus Kompositionen der beiden Komponisten M.Seiber und Chr. Norton, welche als Arrangement und mit Improvisation von JADe ausgestaltet sind.
Location 8: Eiscafé Venezia
↑ GramMoQuai - Das Geschwister-Duo GramMoQuai wagt sich in neue Pop-musikalische Gefilde. Mit einer ungewöhnlichen Instrumentierung aus Gitarre, (Wald-)Horn und Gesang.
Location 8: Eiscafé Venezia
↑ STUMFOL hat bereits drei Alben veröffentlicht und weit über 200 Auftritte hinter sich.
Moderation: Susi Storz
Location 9: Café Paula
↑ Hans-Joachim JACK Ahner - ist Liedermacher aus Oberndorf, seit 45 Jahren Musiker und war mit den Bands Silentium, Butterfly und Straigt on unterwegs. Aktuell ist er Jack von Jack&friends. Er wird eigene Lieder und Songs von Tom Waits singen.
Location 9: Café Paula
↑ Payam Ahmadi ist ein iranischer Sänger und trägt gefühlvoll und virtuos Lieder aus seiner Heimat vor.
Location 9: Café Paula
↑ Nadine Dölker tritt unter dem Namen Hope Nightrose auf und ist seit 20 Jahren als Sängerin aktiv. Nach einer längeren musikalischen Pause ist sie nun die Sängerin von Audionaut. Beim OberndorfSLAM begleitet sie sich beim Singen mit der Gitarre selbst.
Location 9: Café Paula
↑ Benjamin von Streit ist ein junger Pianist aus Tübingen.
Location 9: Café Paula
↑ Elisa kommt aus Vöhringen und liebt die Musik von Rio Reiser. Sie wird deshalb beim OberndorfSLAM einige seiner Lieder vortragen.